Eingebunden in die kulturelle Landschaft des Landes Baden-Württemberg ist das Fahnenschwingen eine, von Alters her gepflegte Tätigkeit, die ihren Ursprung im kriegerischen wie auch im religiösen Bereich hat (vgl. Geschichte des Fahnenschwingens).
Eng verbunden mit ihrer regionalen Geschichte, auf der Grundlage alter Privilegien (1412 wurde in Konstanz der Metzgerzunft aufgrund ihrer besonderen Tapferkeit ein Fahne verliehen), pflegen die Fahnenschwinger in Baden-Württemberg die Kunst der alten Fahnenspiele und erhalten dieses Brauchtum auch durch die Entwicklung neuer Würfe und Figuren.
Gekleidet in prachtvolle, historische Gewänder, Uniformen und Trachten sind sie gern gesehene Gäste bei den Heimattagen Baden - Württemberg, historischen Stadtfesten, Landsknechtslagern, Ritterturnieren und Brauchtumsveranstaltungen.
Um 1500 war es allgemein üblich, dass beim Einzug hoherPersönlichkeiten in eine Stadt, zum Zeichen der Freude, die Fahnen geschwungen wurden.
|